Bitkom e.V. – FA Usability & User Experience
UX of Things 4.0 – Usability & User Experience im Kontext von IoT und Industrie 4.0
02. Juni 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Deutsche Post DHL Group, Platz der Deutschen Post, 53113 Bonn
Die Teilnahme ist für Bitkom-Mitglieder kostenfrei.
Top 7 – 14:15 – 15:00
Nutzerzentrierte Informationssicherheit – Werkzeuge und Musterlösungen zur Integration von UUX & IT-Security
Hartmut Schmitt, Koordinator Forschungsprojekte, HK Business Solutions GmbH
Die Schutzmechanismen und Sicherheitsfunktionen eines Systems können im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT nur dann wirksam sein, wenn sie vom Nutzer zumindest grundlegend verstanden werden und ihm beim Erledigen seiner eigentlichen Aufgaben nicht im Wege stehen. Unter dem Schlagwort Usable Security wird daher seit einigen Jahren ein Ansatz diskutiert, der Methoden und Werkzeuge des Security Engineerings mit Modellen der Psychologie und Erkenntnissen aus der Mensch-Maschine-Interaktion und der Designforschung integriert. Im Vortrag werden Methoden und Gestaltungswerkzeuge präsentiert, die im Rahmen des BMWi-geförderten Forschungsprojekts USecureD (www.usecured.de) entwickelt wurden und die Hersteller bei einer systematischen Entwicklung von Software und technischen Produkten mit dem Qualitätsmerkmal Usable Security unterstützen.
Vortrag – Bitkom, 02.06.2016: Nutzerzentrierte Informationssicherheit – Werkzeuge und Musterlösungen zur Integration von UUX & IT-Security
USecureD beim Mittelstand-Digital Praxistag
Mittelstand-Digital Praxistag – Chancen und Herausforderungen der nutzerzentrierten Produktentwicklung
Datum: Freitag, 10.06.2016
Ort: Frankfurt/ Main, Frankfurter Gesellschaft für Industrie, Handel und Wissenschaft, Siesmayerstr. 12, 60323 Frankfurt
Das Programm des Mittelstand-Digital Praxistags wird in Kürze bekannt gegeben. Die Online-Registrierung ist ab sofort möglich unter: www.usability-netz.de/praxistag. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Die allgegenwärtige Digitalisierung und Vernetzung von Produkten und damit der Komplex Industrie 4.0 stellen entwickelnde Unternehmen im Mittelstand vor große Herausforderungen. Wie kann eine kundenspezifische Anpassung meiner Produkte am Besten umgesetzt werden? Wie gehe ich vor, um die Anforderungen der Nutzer meiner Produkte zu verstehen? Wie können wir dafür Sorge tragen, dass die Bedienung eines komplexen Systems nicht unnötig kompliziert wird und verständlich bleibt? Wie integrieren wir die unterschiedlichen Prozesse von Hard- und Softwareentwicklung besser miteinander? Durch welche Maßnahmen werden Produkte gebrauchstauglicher und nutzerfreundlicher? Und welchen Nutzen hat mein Unternehmen davon?
Im Zuge des interdisziplinären Mittelstand-Digital Praxistags gehen Praktiker – Entwickler, Designer sowie Usability-Experten – und Wissenschaftler diesen und weiteren Fragen nach und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und Potenziale einer nutzerzentrierten Produktentwicklung.
Bereits zugesagt haben Referenten aus Unternehmen, Hochschulen und Institutionen wie 2E Mechatronic (Kirchheim/ Teck), Agilent Technologies (Waldbronn), Custom Interactions (Darmstadt), FINSOZ e.V. (Berlin), German UPA e.V. (Stuttgart), HK Business Solutions GmbH (Sulzbach), Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Bonn), ma ma Interactive System Design (Frankfurt/ Main), Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt, Rohrer-Industrieservice (Dietzenbach), Samson AG (Frankfurt/ Main), SIC! Software (Heilbronn), Steinbeis MIT (Stuttgart), Technische Hochschule Köln, Technische Universität Darmstadt, Universität Bamberg und Universität Siegen.
Der Praxistag wird veranstaltet vom Forschungskonsortium PUMa – Projekt Usability in Mittelstandsanwendungen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Mitveranstalter sind die Forschungsprojekte Design4Experience, SmartLive, UCare und USecureD aus der Mittelstand-Digital Förderinitiative Usability des BMWi.
Weitere Kooperationspartner sind das Netzwerk design to business der IHK Offenbach, die German UPA e.V. als Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt sowie der Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
Workshop „Usable Security and Privacy“ (Mensch und Computer 2016)
Ansätze und Lösungen zur nutzerzentrierten Entwicklung und Ausgestaltung von digitalen Schutzmechanismen
Die digitale Transformation und die damit einhergehende zunehmende Technologisierung unseres beruflichen und privaten Alltags stellen neue Herausforderungen an den Schutz sensibler Daten. Damit digitale Systeme im täglichen Gebrauch nicht zum Risiko für private Endanwender oder Unternehmen werden, müssen sie mit wirkungsvollen digitalen Schutzmechanismen ausgestattet sein. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei der Gebrauchstauglichkeit der Schutzmechanismen zu, da diese nur dann einen effektiven Schutz bieten, wenn sie von allen Nutzergruppen verstanden und benutzt werden können.
Ziel des Workshops „Usable Security and Privacy: Ansätze und Lösungen zur nutzerzentrierten Entwicklung und Ausgestaltung von digitalen Schutzmechanismen“ ist es, ein Forum zu etablieren, in dem sich Experten aus Wissenschaft und Praxis zum Thema benutzerfreundliche Informationssicherheit austauschen können. Zugleich soll durch den Workshop die Diskussion für ein breiteres Fachpublikum geöffnet werden.
Der Workshop wird als halbtägige Veranstaltung im Rahmen der Fachtagung Mensch und Computer 2016 (4.–7. September 2016 in Aachen) durchgeführt. Sämtliche angenommenen Beiträge werden in Vorträgen vorgestellt. Ergebnis des Workshops ist eine dokumentierte Sammlung von neuen Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich Usable Security and Privacy.
Mehr Informationen (Call for Papers):
Usable Security and Privacy (CfP Workshop MuC 2016)